Unsere Führungen
Geführte Touren durch die Hellerhofsiedlung eröffnen spannende Einblicke in das städtebauliche Programm des Neuen Frankfurt. Die moderne Architektur und ein umfassender Gestaltungsanspruch markieren einen Meilenstein der modernen Stadtplanung. Nicht nur in der Hellerhofsiedlung prägt dieser Ansatz das urbane Leben bis heute und legt den Grundstein für ein lebendiges Quartier mit vielfältigen Initiativen und einer gelebten Nachbarschaft. Ein Angebot für alle, die das Quartier aus besonderen Perspektiven kennenlernen möchten.
Samstag, 13. September 2025
-
Alt trifft Neu – Die Hellerhofsiedlung und Mart Stam
Guide: Florian Wehrle
Start: 15:00 Uhr / 17:00 Uhr
Treffpunkt: Info-Point
Diese Führung fokussiert sich auf die Frage, wie es dem jungen Architekten Mart Stam gelang, einen Brückenschlag zwischen den frühen Bauten der Hellerhofsiedlung (ab 1901) und seinen eigenen Entwürfen aus den Jahren 1929–1932 zu schaffen. Während die ersten Häuser noch Klinkerfassaden und spitze Dächer aufweisen, setzte Stam auf Flachdächer, weiße Fassaden und klare kubische Formen – ganz im Sinne der Moderne.
Sonntag, 14. September 2025
-
Guide: Sascha Mahl
Start: 12:00 Uhr / 14:00 Uhr / 16:00 Uhr
Treffpunkt: Frankenallee 152Diese Führung zeigt, wie in den Jahren 1929–1931 mit vergleichsweise geringen Mitteln ganze 1.194 Wohnungen und 21 Läden entstehen konnten – ein beeindruckendes Beispiel für sozialen Wohnungsbau. Im direkten Vergleich von Alter und Neuer Hellerhofsiedlung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar. Und schließlich geht es um Mart Stam, den mutigen Architekten, der mit seinem neuen Konzept von Licht, Luft und Natur internationale Maßstäbe setzte.
-
Guide: Petra Schwerdtner
Start: 15:00 Uhr
Treffpunkt: Frankenallee 212
Es öffnen sich die Türen zu acht Ateliers der Hellerhofsiedlung! Leestehende Läden des Quartiers wurden umgenutzt und zu Arbeitsräumen hiesiger Künstler. Auf unserem Streifzug erleben sie aus erster Hand, wie Kunst entsteht. Sie lernen die Menschen hinter den Werken kennen; können sie nach ihren Zielen befragen und haben die Möglichkeit, Kunst neu zu sehen und zu verstehen. Ganz nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Siedlung und die Ära May. -
Guide: Thomas Sock
Start: 14:00 Uhr
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Mönchhofstraße Richtung Hauptbahnhof
Es gibt vieles zu sehen, und zu berichten. Über die May-Siedlung, von der Erwerbslosenküche ab 1932, von der letzten Straßenschlacht der Arbeiterjugend mit der SA, von vier Zwangsarbeiterlagern, von NS-Gegnern und Opfern, vom Luftkrieg und dem Wiederaufbau nach dem Krieg, bis hin zu meinem Unglück auf dem Sportplatz der SG Westend. -
Guide: Helga Roos
Start: 17:00 Uhr
Treffpunkt: Frankenallee 166-168
Der Bau und die Menschen in der 1982 abgerissenen Siedlung. Ein wenig beachtetes Kapitel des Neuen Frankfurt sind die Siedlungen des tatsächlichen Existenzminimums: Wohnungen für Wohnungslose und Langzeitarbeitslose. Die Stadt Frankfurt erstellte 1927 im für teureren Wohnungsbau ungeeigneten Dreieck Altenhainer /Mammolshainer Straße (heute Anspacher Straße) im Plattenbauverfahren eine 2-stöckige Siedlung mit 296 Wohnungen. -
Guide: Helga Roos
Start: 13:00 Uhr
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Rebstöcker Straße Richtung Griesheim
Die zum großen Teil zwischen 1929 und 1931 gebaute Neue Hellerhofsiedlung ist sicher die bekannteste der Siedlungen des Neuen Frankfurt im Gallus. Der verantwortliche Mart Stam galt als Architekt des „radikalen Rationalismus“. Was waren die Ideen, wo finden sich die Maße, für wen wurde gebaut, was ist geblieben? -
Guide: Thomas Altmeyer
Start: 15:00 Uhr
Treffpunkt: Friedenskirche, Frankenallee 150Die Adlerwerke im Gallus gehörten über viele Jahrzehnte zu den bedeutenden Frankfurter Unternehmen. Während des NS-Regimes wurden sie Teil der NS-Rüstungsindustrie und profitieren von der „Arisierung“ und vom System der Zwangsarbeit. Im August 1944 wurde auf dem Werksgelände ein Konzentrationslager eingerichtet. Über 1600 Männer wurden hier gefangen gehalten und zur Arbeit gezwungen. Der Rundgang führt in die Geschichte der Zwangsarbeit im Stadteil und des KZ-Außenlagers ein.
-
Guide: Arne Knudt
Start: 17:00 Uhr
Treffpunkt: Friedenskirche, Frankenallee 150 -
Guide: Arne Knudt
Start: 16:00 Uhr
Treffpunkt: Friedenskirche, Frankenallee 150